BENGALI SPRACHE—VEREINFACHTE
STRUKTURANALYSE
Teaching
Truth in Bengali |
Die Wahrheit
auf Bengali Lehren— durch Deutsch
Bengali Lernen |
Sie sind auf : [Website - Home] > [Read or Speak a Language] > [Speak a Language] > [Speak Bengali] > [Die Wahrheit auf Bengali Lehren – durch Deutsch ] > [Bengali Sprache—Vereinfachte Strukturanalyse]
This course will
help you to learn to speak Bengali language in a simple and correct manner from
the start. Instead of learning first the letters of the Bengali script, they
are replaced with Roman characters.
(1 Corinthians 14:8)
Having prepared
the pronunciation, one will study enough of the structure, grammatical
rules and vocabularies. One will consider the elements of a sentence
one after another so as to put them together and express your message in
sufficient detail. This forms a sound
basis for you to construct meaningful conversations, adding additional
vocabulary yourself, as and when necessary.
(Zechariah 4:10)
To master the
full extent of the language, you can go on to study our full
course.
Dieser Kurs wird Ihnen helfen, zu lernen, bengalische Sprache in einer
einfachen und korrekten Weise von Anfang an zu sprechen. Anstatt zuerst die Zeichen der bengalischen
Schrift zu lernen, werden sie durch römische Schriftzeichen ersetzt. (1. Korinther 14:8)
Nachdem man die Aussprache vorbereitet hat,
wird man genug von der Struktur, grammatikalischen Regeln, und Vokabeln studieren. Man wird die Elemente eines Satzes
nacheinander betrachten, um sie zusammenzusetzen und Ihre Bedeutung genügend
auszudrücken. Dies bildet eine solide
Basis für Sie, um sinnvolle Gespräche zu konstruieren, indem Sie, wenn nötig,
zusätzliches Vokabular hinzufügen.
(Sacharja 4:10)
Um den vollen Umfang der Sprache und Grammatik zu beherrschen, können
Sie unseren ganzen
Kurs studieren.
Inhaltsverzeichnis |
||
Click on the links: Klicken Sie auf den Hyperlinken: |
||
Pronunciation of Roman Characters Aussprache der romanisierten Buchstaben |
||
Basic Grammar Exercises
Vereinfachter Grammatik Fragen mit Antworten |
||
Grammars GRAMMATIK |
Exercises FRAGEN |
Details DETAILS |
Doers
(nouns and pronouns) Macher
(Substantive und Pronomen) |
||
Process
done (verb)—a simple past, present and future tense Prozess
getan (Verb) — eine einfache Vergangenheit, eine Gegenwart und eine Zukunft |
||
Object
forms of nouns and pronouns according to ‘case’ Objektformen
von Substantiven und Pronomen nach dem “Fall” ihres Kontextes |
||
Quality describing doers and objects (adjectives, possessive
pronouns, etc.) Qualität, die Macher/Täter und Objekte beschreibt (Adjektive,
Possessivpronomen usw.) |
||
Manner
describing process done (adverbs) Beschreibung
der Art und Weise, in der eine Aktion durchgeführt wird (Adverbien) |
||
Connectives
linking to another clause Bindewörter,
die eine Klausel mit einer anderen Klausel verknüpfen |
||
Conditional
sentences Konditionale
Sätze |
||
Interrogatives,
correlatives and relatives Interrogative,
Korrelative und Relative |
||
Other
forms of expression common or without equivalent Andere
Ausdrucksformen—alltäglich oder ohne Äquivalent |
||
[Exercise 10
[Fragen 10] |
Add
other features Weitere
Funktionen hinzufügen |
GENERAL NOTES
ALLGEMEINE HINWEISE
1. Note that throughout this course ‘YOU’ means
the plural of ‘you’.
2. Note that English pronouns underlined are equivalent to the honorific
form in Bengali.
3. Bengali letters underlined represent the ‘cerebral’ sound, not the ‘dental’
family.
4. The form of the Bengali characters can change depending on context:
independent, initial, medial or final. On the contrary, the Latin characters
(Romanized) never change.
5. In these Bengali spellings ‘_’ indicates that the adjacent letters get
brought together as one syllable.
6. In these Bengali spellings ‘-’ indicates that the adjacent letters are in
different syllables.
1. Beachten Sie, dass während dieses Kurses „SIE“ den Plural von „Sie“ bedeutet.
2. Beachten Sie, dass deutsche Pronomen, die unterstrichen sind, der respektvollen Form in Bengali entsprechen. Doch “Sie²” ist mit der Ehrenform in Bengali im Singular gleichbedeutend. “SIE²” ist mit der Ehrenform in Bengali im Plural gleichbedeutend.
3. Die unterstrichenen Buchstaben des Bengali unterscheiden zerebrale Klänge von Zahngeräuschen.
4. Die Form der bengalischen Zeichen kann sich je nach Kontext ändern: unabhängig, initial, medial oder final. Im Gegenteil, die lateinischen Buchstaben (Romanisierten) ändern sich nie.
5. In den Orthogrammen von Bengali bedeutet „_“, dass die benachbarten Buchstaben in einer einzigen Silbe vereinigt sind.
6. In diesen bengalischen Schreibweisen bedeutet „-“, dass die benachbarten Buchstaben in verschiedenen Silben sind.
[Go to Top
Anfang] [Go to Contents
Inhaltsverzeichnis]
AUDIO FILES TO GUIDE
PRONUNCIATION
AUDIO-DATEIEN, DIE AUSSPRACHE ZU FÜHREN
1.
Sounds can be
played by clicking on the hyperlinks in the table. These call audio files on the website.
2.
The sounds can be
all be downloaded. If necessary, follow
the instructions given at this link, downloadsounds.htm.
3.
When you want to
learn the Bengali script, other helps are provided using audio files, such as
the sound charts
and other
pronunciation routines.
1. Sie können die Laute hören, durch Klicken auf hyperlinks. Diese rufen Sie audio-Dateien auf der Website.
2. Auch, können Sie diese Dateien herunterladen. Wenn nötig, folgen Sie den Anweisungen auf den Link downloadsounds.htm.
3. Wenn Sie den Schreiben von Bengali lernen möchten, dann werden finden Sie andere Hilfsmittel, die Audio-Dateien verwenden—zB Lautekarten und Andere Ausspracheübungen.
PRONUNCIATION
OF ROMAN CHARACTERS
AUSSPRACHE DER ROMANISIERTEN BUCHSTABEN
Vowels Vokale
PRONUNCIATION OF VOWELS DIE AUSSPRACHE DER VOKALE |
|||
ROMAN
CHARACTERS ROMANISIERTE BUCHSTABEN |
ENGLISH
SOUND LAUT AUF
DEUTSCH |
AS IN THE
ENGLISH WORD WIE IM DEUTSCHEN WORT |
AFTER A
CONSONANT (e.g. after “k ”) NACH
EINEM KONSONANT (zB. nach “k`”) |
“ ` ” |
(no vowel) |
(no sound
after ‘k’ in “black_”) |
|
very
short “o” (hints:
~“å”) |
“off” (inherent a) |
ka |
|
long “a” |
“far” |
||
a
, a,
yaa |
flat “a” |
“apple” |
ka |
short “i” |
“pill” |
||
long “i”,
long “ee” |
“pip”,
“peel” |
||
short “u” |
“pull” |
||
long “u”,
long “oo” |
“pool” |
||
short “ri” |
“dribble” |
||
short “e” |
“pegging” |
||
long “oi”
(diphthong for long “ee”) |
“point” |
kee |
|
medium “o” |
“pond” |
||
long “o”,
“ou”, “ow” |
“poke”,
“pole”, “pound”, “power” |
koo |
|
nasal “ng”,
but no “g” |
“singer” |
kan° |
|
abrupt “h” |
“Judah had” |
kahh |
|
faint nasal
“n” as in French |
“Non,
ton son est bon” |
ka^ |
Consonants KONSONANTEN
Note that the
sounds whose Romanization contains “-h” must be breathed. So, “kh” is like “ka” but breathed. (There is nothing similar in English.)
Beachten Sie die Konsonanten deren Romanisierung “-h” enthält. Diese Konsonanten werden mit klarer Ausatmung
ausgesprochen. So, “খ” “kha”
klingt wie “ক” “ka”
aber mit folgendem ausgeatmeten“-h” zusammen.
(Solche Laute sind selten in modernen Deutsch gehört.)
PRONUNCIATION OF CONSONANTS DIE AUSSPRACHE DER KONSONANTEN |
|||
PHYSICAL
CLASS KLASSIFI-ZIERUNG |
ROMAN CHARACTERS ROMANISIERTE BUCHSTABEN |
ENGLISH
SOUND LAUT AUF DEUTSCH |
AS IN THE
ENGLISH WORD WIE IM DEUTSCHEN WORT |
Guttural |
k |
k |
keen klein |
kh |
kh |
rockhead Krankheit |
|
g |
g |
got gut |
|
gh |
gh |
slagheap Trägheit |
|
n¹ |
n |
donkey denken |
|
Palatal |
c |
ch |
chair cello |
ch |
tchh |
matchhead Deutsch_hören |
|
j |
j |
enjoy Jazz, |
|
jh |
dgeh |
hedgehog Garage_halter |
|
n² |
n |
enjoy,
pinch wünschen |
|
Cerebral or
Retroflexive - with the tongue bent back on the roof of the mouth |
t |
t |
alter ältlich |
th |
th |
malthouse Zelthalter |
|
d |
d |
holder bildlich |
|
r |
r,
rr |
millrun,
barrel Errettung, herrlich, |
|
dh |
dh |
goldhammer bildhaft |
|
rh |
rrh |
myrrh
lump erholen, Wehrhaft |
|
n or
n³ |
n |
inlaid Kellner |
|
Dental |
t |
t |
panting Tante |
th |
th |
anthill Plattheit |
|
d |
d |
beds gedacht |
|
dh |
dh |
bedheads standhaft, Jagdhund |
|
n |
n |
bending Kinder |
|
Labial |
p |
p |
peace Planke |
ph |
ph |
uphold Gyroskophalter, Photgraph, helfen, hervor |
|
b |
b,
(w), (v) |
bob geben, |
|
-oyaa (oder ‑waa) |
qualms Bauart |
||
bh |
bh |
nibholder Treibhaus |
|
m |
m |
mop Name |
|
Forward |
y |
j |
jog Jazz, |
y |
y |
yes yacht, |
|
r |
r |
red rot |
|
l |
l |
led leicht |
|
Sibilants |
sh |
sh |
dishes waschen |
s |
sh |
rashly falsche, schlecht |
|
s |
sh,
s |
washroom, Schritt |
|
s before t,
th, p, ph |
s |
stop Gottes, Westen |
|
Semi-guttural
- Semi-Vowel |
h |
h |
happy half, Neuheit |
ROMANIZED
SCRIPT SYSTEM
ROMANISIERTES
SCHRIFTSYSTEM
The Romanized form
is a script system in which each Bengali letter is matched accurately and
uniquely by a character (or a group) taken from the Roman Latin alphabet.
Many of these sound nearly the same as the normal sound of the Bengali
character. However, some Bengali characters are sometimes pronounced
differently from normal. In these cases
we provide phonetic hints like “(~shaak’kå)”.
A further great
benefit of this Romanization method is its conformity of use in all the aids
that we provide that we provide for other Sanskrit-based languages. So
you can easily adapt to these scripts and languages. Some students have
learned the Bengali script with the help of the Romanized script in less than
two days.
It also conforms
with the Romanized
typing method available with Jaspell's free Jaldi Multilingual Word Processor
Software Package.
Die romanisierte Form ist eine Skript-System worin jeder bengalische Buchstabe genau und eindeutig durch einem Zeichen (oder mit einer Gruppe) des römischen Alphabets ersetzt ist. Viele dieser klingen fast das gleiche wie den normalen Laut des bengalischen Zeichens. Jedoch sind einige bengalische Zeichen manchmal unterschiedlich ausgesprochen. In diesen Fällen bieten wir phonetische Hinweise wie “(~shaak’kå)”.
Ein weiterer großer Vorteil dieser Romanisierung-Methode ist die Übereinstimmung ihrer Benutzung im Hilfsmittel das wir bieten für andere Sprachen die sich auf Sanskrit gründen. Also können Sie leicht an diesen Schriften und Sprachen anpassen. Einige Schüler haben das bengalische Skript mit Hilfe des romanisierten Skripts in weniger als zwei Tagen gelernt.
Es entspricht auch der romanisierten Eingabe-Methode die durch Jaspells freie Jaldi Mehrsprachige Textverarbeitung Softwarepaket benutzt ist.
[Audio-Dateien]
[Aussprache]
[Anfang] [Inhaltsverzeichnis]
PHONETIC
REPRESENTATION
PHONETISCHE
DARSTELLUNG
To begin with you
may feel that you would prefer to read the simplest representation of the
approximate sound of the Bengali. That
is fine, if we are only learning some set phrases off by heart. However, a language like Bengali is more
complicated because of its numerous, variable sounds and letters.
If you want to spell
correctly so as to write Bengali, you will need a more accurate system of
writing. It is necessary in order to
progress and to recognize or construct other sentences in different, unexpected
circumstances.
In essence, the
Bengali alphabet has far more sounds than the number of characters in the Roman
Latin alphabet. The language cannot be
written sufficiently accurately purely in a phonetic form, because more than
one Bengali letter can have the same sound.
You cannot tell consistently what letters are being represented. Some students might write the example of
“witness” approximately as “shako”.
However, there are three different letters that can be pronounced like
(~“sha”), and several letters or groups of letters that can be
pronounced like (~“ka” or ~“kka”). If the pronounciation differs greatly from
the normal way, we show more exact phonetic suggestions, such as (~“shaak’kå”).
Instead of
attempting to replace the Bengali script merely with an approximate phonetic
representation, we use a well-established alternative Romanized Script
accompanied by audio files. These will
help you learn the relationship between the sounds, the Bengali characters, and
their equivalent Romanized characters.
If you wish, you can
adapt better to the Romanization of the Bengali sounds by reading the letter
below from the author. Also, you can
click on Contact Us!.
Anfangs können Sie fühlen, dass Sie es vorziehen, die einfachste Darstellung des ungefähren bengalischen Laut zu lesen. Das ist in Ordnung, wenn wir nur einige bestimmte Sätze auswendig lernen. Eine Sprache wie Bengalisch ist jedoch komplizierter, weil sie zahlreiche und veränderliche Laute und Buchstaben hat.
Wenn Sie mit richtiger Schreibweise Bengalisch lesen und schreiben wollen, dann benötigen Sie eine genauere System des Schreibens. Dies ist notwendig, um Fortschritte zu machen, so dass Sie andere verschiedene, unerwartete Sätze verstehen können werden. Danach können Sie neue Sätze konstruieren.
Im Wesentlichen verwendet das bengalische Alphabet viel mehr Laute als die Anzahl der Zeichen in das lateinische Alphabet. Wenn die Sprache rein in einer phonetischen Form geschrieben ist, dann kann die Sprache nicht genau geschrieben werden, da mehrere bengalische Buchstaben den gleichen Laut haben können. Sie können nicht einheitlich sagen, welche Buchstaben vertreten sind. Einige Schüler könnten etwa als “tschako” am Beispiel “Zeuge” schreiben. Allerdings gibt es drei verschiedene Buchstaben, die wie (~ “sha”) ausgesprochen werden können. Mehrere Buchstaben oder Buchstabengruppen können wie (~“ka” oder ~“kka”) ausgesprochen werden. Wenn die Aussprache weit von der normalen Aussprache verändert ist, dann zeigen wir genauere phonetische Hinweise, z.B. (~“shaak’kå”).
Anstatt zu versuchen, das bengalische Skript lediglich mit einer ungefähren phonetische Darstellung zu ersetzen, verwenden wir ein etabliertes alternatives romanisiertes Skript begleitet von audio-Dateien. Dies hilft Ihnen die Beziehung zwischen den Lauten, den bengalischen Zeichen und ihren entsprechenden romanisierten Zeichen zu lernen.
Wenn Sie möchten, können Sie besser der Romanisierung der bengalischen Laute anpassen, wenn Sie den folgenden Brief vom Autor lesen. Außerdem können Sie auf Contact Us! an [Kontaktiere uns!] klicken.
[Brief vom Autor]
[Aussprache] [Inhaltsverzeichnis]
EIN BRIEF VOM AUTOR
Sehr geehrte Schüler von Bengalisch Sie sind vielleicht erstaunt über wie wir lateinischen Buchstaben verwendet haben, um bengalische Laute darzustellen. Die Anzahl der lateinischen Buchstaben ist weit weniger als die Anzahl der Zeichen im bengalischen Alphabet. Daher sind einige davon durch eine Kombination aus lateinischen Buchstaben dargestellt. Europäische Sprachen sprechen einige der römischen Zeichen auf verschiedene Weise aus. Unsere romanisierter Bengalisch kann sie auf noch eine andere Art und Weise verwenden. Beachten Sie, dass in Französisch können Sie den Laut von “verre” auch als “ver”, “vers”, “vert”, “verts”, or “vair” schreiben. Deutsch spricht “v” in einem verschiedenen Weg von anderen Sprachen aus. In Englisch kann ein Buchstabe auf vielfältige Weise ausgesprochen werden. Italienisch, Portugiesisch, und Spanisch sprechen “c” in “ca” in einem verschiedenen Weg als in “ce” aus. Wenn wir Chinesisch Mandarin mit seiner romanisierte Form (Pinyin) lernen, finden wir, daß “c” wie “ts” klingt. Haben Sie viel Spaß, beim Lesen der Zulu, in dem “c” am Gaumen geklickt wird! Also, versuchen wir gerade zur Anpassung an jede neue Wege diese lateinischen Buchstaben auszusprechen. Jedenfalls sollten hier Geheimnisse Sie sehr lange nicht behindern, wenn Sie die audio-Dateien und andere Hilfe verwenden, die wir Ihnen über die Aussprache zur Verfügung gestellt haben. Einige haben auf diese Weise gelernt, innerhalb zwei Tage Bengalisch zu lesen. Dieselbe Darstellung der Klassifikation der Laute kann auf viele verwandte Sprachen gleichermaßen angewendet werden. Mit besten Grüßen, Der Autor |
[Aussprache] [Anfang] [Inhaltsverzeichnis]
SATZSTRUKTUR LEICHT GEMACHT
This is the key to constructing simple sentences.
Hier ist das Wesen der
Konstruktion einfacher Sätze.
(A) Picture someone
or something
(B) Decide what action is being done (placed last in Bengali)
(C) Add an ‘object’, if someone or something is affected by the action
(D) Describe the doer
(E) Describe the object
(F) Describe the action
(G) You can use your sentence as a clause, and connect it to another one.
(A) Stellen Sie sich eine Person oder etwas
vor, der eine Aktion tut.
(B) Entscheiden Sie, welche Aktion getan wird
(platziert zuletzt in bengalischen Sätzen).
(C) Fügen Sie ein ‘Objekt’ hinzu, wenn die Aktion
sich auf eine Person oder auf etwas auswirkt.
(D) Beschreiben Sie denjenigen, der die Tat
tut.
(E) Wenn nötig, beschreiben Sie das
Objekt—eine Person oder etwas.
(F) Beschreiben Sie die Aktion.
(G) Sie können Ihren Satz als ein Teil eines
längeres verwenden und ihn mit einem anderen verbinden.
For example, you can
build up a sentence to say some or all of the following information.
Zum Beispiel kann ein Satz konstruiert werden, um die folgenden
Informationen ganz oder teilweise auszudrücken.
“This little message joyfully tells
everyone good news to us all, and …”
„Diese kleine Botschaft erzählt uns alle gute Nachrichten, und…“.
A |
(This) |
||||||
B |
message |
tells |
|||||
C |
message |
news |
tells |
||||
D |
This |
message |
news |
tells |
|||
E |
This |
message |
good |
news |
tells |
||
F |
This |
message |
good |
news |
joyfully |
tells |
|
G |
This |
message |
good |
news |
joyfully |
tells |
and ... |
A |
(Diese)
Mitteilung |
||||||
B |
(Diese)
Mitteilung |
erzählt |
|||||
C |
(Diese) Mitteilung |
(die) Botschaft |
erzählt |
||||
D |
Diese kleine |
Mitteilung |
(die) Botschaft |
erzählt |
|||
E |
Diese kleine |
Mitteilung |
die gute |
Botschaft |
erzählt |
||
F |
Diese kleine |
Mitteilung |
die gute |
Botschaft |
glücklich |
erzählt |
|
G |
Diese kleine |
Mitteilung |
die gute |
Botschaft |
glücklich |
erzählt, |
und |
Quality |
DOER |
Quality |
OBJECT |
Manner |
ACTION |
LINK |
A: Someone or something |
||||||
|
(The)
message |
|
|
|
|
|
|
san°baad |
|
|
|
|
|
B: + action |
||||||
|
(The) message |
|
|
|
tells. |
|
|
san°baad |
|
|
|
bale. |
|
C: + add an object |
||||||
|
(The)
message |
|
news |
|
tells. |
|
san°baad |
|
khabar |
bale. |
|
||
D: + describe the doer |
||||||
This little |
message |
|
news |
|
tells. |
|
ei chota |
san°baad |
|
khabar |
|
bale. |
|
E: + describe the object |
||||||
This little |
message |
good |
news |
|
tells. |
|
ei chota |
san°baad |
bhaalo |
khabar |
bale. |
|
|
F: + describe the action |
||||||
This little |
message |
good |
news |
joyfully |
tells. |
|
ei chota |
san°baad |
bhaalo |
khabar |
aanande |
bale. |
|
G: + link this clause to another clause |
||||||
This little |
message |
good |
news |
joyfully |
tells, |
and |
ei chota |
san°baad |
bhaalo |
khabar |
aanande |
bale, |
eban° |
Qualität |
MACHER |
Qualität |
OBJEKT* |
Weise |
AKTION |
Verbindung |
|
||||||
A: Eine Person oder etwas |
||||||
|
(Diese) Mitteilung |
|
|
|
|
|
|
san°baad |
|
|
|
|
|
|
||||||
B: + Aktion |
||||||
|
(Diese) Mitteilung |
|
|
|
erzählt |
|
|
san°baad |
|
|
|
bale. |
|
|
||||||
C: + Eine Objekt hinzufügen. |
||||||
|
(Diese) Mitteilung |
|
(die) Botschaft |
|
erzählt |
|
san°baad |
|
khabar |
bale. |
|
||
|
||||||
D: + Beschreiben Sie
denjenigen, der die Tat tut. |
||||||
Diese kleine |
Mitteilung |
|
(die) Botschaft |
|
erzählt |
|
ei chota |
san°baad |
|
khabar |
|
bale. |
|
|
||||||
E: + Beschreiben Sie das
Objekt. |
||||||
Diese kleine |
Mitteilung |
die gute |
Botschaft |
|
erzählt |
|
ei chota |
san°baad |
bhaalo |
khabar |
bale. |
|
|
|
||||||
F: + Beschreiben Sie die Aktion |
||||||
Diese kleine |
Mitteilung |
die gute |
Botschaft |
glücklich |
erzählt |
|
ei chota |
san°baad |
bhaalo |
khabar |
aanande |
bale. |
|
|
||||||
G: + Verbindung mit einem anderen Satzteil |
||||||
Diese kleine |
Mitteilung |
die gute |
Botschaft |
glücklich |
erzählt, |
und |
ei chota |
san°baad |
bhaalo |
khabar |
aanande |
bale, |
eban° |
* Objekt
There can be a direct object and an indirect object. Sometimes the ‘object’ section of the
sentence has two parts, such as when someone gives someone (direct) something
(indirect). The ‘direct’ object usually
precedes the ‘indirect’ object.
Manchmal kann die „Objekt“ des
Satzes zwei Teile haben: wie wenn eine Person einer anderen Person („indirektes
Objekt“ oder „Dativobjekt“) etwas („direktes Objekt“ oder „Akkusativobjekt“)
gibt. Normalerweise geht das indirektes Objekt
dem indirekten Objekt voraus.
This little message joyfully tells good news to all.
Diese kleine Mitteilung erzählt
allen glücklich die gute Botschaft.
This
little |
message |
|
to all |
good |
news |
joyfully |
tells. |
ei chota |
san°baad |
|
sakal-ke |
bhaalo |
khabar |
aanande |
bale. |
This little message joyfully tells good news to us all.
Diese kleine Mitteilung erzählt
uns alle glücklich die gute Botschaft.
This
little |
message |
us / our |
to all |
good |
news |
joyfully |
tells. |
ei chota |
san°baad |
aamaader |
sakal-ke |
bhaalo |
khabar |
aanande |
bale. |
A conditional sentence is made of two of these groups (‘clauses’). Start one with “yadi” (If ) and
the other with the link “tabe” (then).
Most Bengalis prefer to put “yadi” just after the doer.
Ein bedingter Ausdruck hat zwei
Gruppen von Wörtern („Sätze“) mit ihren Verben.
Eine Gruppe beginnt mit “yadi” (Wenn), und die andere mit
dem Verbindungswort “tabe” (dann).
Die meisten Bengalis ziehen es vor, “yadi” hinter den Macher zu legen.
If the news is good, then the message is good.
Si la nouvelle est bonne, alors
le message est bon.
news |
if |
good |
[is] |
then |
message |
good |
[is] |
khabar |
yadi |
bhaalo |
[ ] |
tabe |
san°baad |
bhaalo |
[ ]. |
[Go to Top Anfang]
[Go to Contents
Inhaltsverzeichnis]
YOUR FIRST CONVERSATIONS
IHRE ERSTE GESPRÄCHE
Discover how to
build simple sentences using the building blocks provided.
Entdecken Sie, wie man einfache Sätze baut (mit den Bausteinen in diesen
Beispielen).
Example 1 BEISPIEL 1
Sie² * |
aapani (~“aapåni”) |
Sie² sind |
aapani aachen |
wie? |
keman? (~“kemån”) |
gut, O.K. |
bhaalo |
* See Sehen Sie General Notes Allgemeine
Hinweise
Sie² sind ….
|
|
|
Sie² |
|
… |
|
sind |
|
|
|
|
|
aapani |
|
… |
|
aachen |
|
|
aapani …
aachen?
Wie geht es Ihnen²? (‘Wie sind Sie²?’)
|
|
|
Sie² |
|
wie |
|
sind? |
|
|
|
|
|
aapani |
|
keman |
|
aachen? |
|
|
aapani keman
aachen?
Es geht Ihnen² gut. (‘Sie² sind gut.’)
|
|
|
Sie² |
|
gut |
|
sind |
|
|
|
|
|
aapani |
|
bhaalo |
|
aachen |
|
|
aapani bhaalo
aachen.
Example 2
BEISPIEL 2
ich |
aami |
Ich bin |
aami aachi |
gut, O.K. |
bhaalo |
Danke |
dhanyabaad (~“dhån’nåbaad”) |
Es geht mir gut, danke. (‘Ich bin gut, danke.’)
|
|
|
I |
|
fine |
|
am. |
|
|
|
|
|
aami |
|
bhaalo |
|
aachi. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Danke |
|
[Ihnen²] |
|
[sei] |
|
|
|
|
|
dhanya-baad |
|
[ ] |
|
[ ] |
|
|
aami bhaalo
aachi, dhanyabaad.
Example 3 BEISPIEL 3
Lesen [Sie²]! |
[aapani] parun!
(~“pårdun”) |
Nachricht |
san°baad (~“sångbaad”) |
diese besondere |
ei |
Gefallen / Liebenswürdigkeit |
dayaa (~“dåyaa”) |
getan |
kare (~“kåre”) |
bitte / (~‘Gefallen getan’) |
dayaa kare |
Lesen Sie diese Nachricht bitte!
|
|
|
[Sie²] |
diese |
Nachricht |
bitte |
lesen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
[aapani] |
|
|
|
parun! |
|
|
|
|
|
[aapani] |
|
san°baad |
|
parun! |
|
|
|
|
|
[aapani] |
ei |
san°baad |
|
parun! |
|
|
|
|
|
[aapani] |
ei |
san°baad |
dayaa kare |
parun! |
|
|
ei san°baad dayaa kare parun!
Example 4 BEISPIEL 4
it
[that] |
es, das |
taa |
it
is |
es ist |
taa aache |
what? |
was? welches? |
kii? |
What
is it?
Was ist es?
|
|
|
Es |
|
was |
|
[ist]? |
|
|
|
|
|
taa |
|
|
|
aache |
|
|
|
|
|
taa |
|
kii |
|
[aache] |
|
|
|
|
|
taa |
|
kii |
|
[aache]? |
|
|
taa kii aache?
Example 5
BEISPIEL 5
-’s,
of |
-es / -er, von |
-’r, -er |
my |
mein |
[aami + -er =] aamaar |
name |
Name |
naam |
[I]
say, [I] tell |
[ich] sage, [ich] erzähle, [ich] spreche |
[aami] bali (~“båli”) |
God
(generally)* |
Gott (allgemein)* |
iishvar (~“iesch-schår”) |
God’s |
Gottes |
iishvarer |
Jehovah |
Jehova |
yihobaa |
*
God (with muslims) – khodaa (~“hxodaa”: c.f. “loch”)
* Gott (mit
Muslimen) – khodaa (~“chodaa”)
my
name
mein Name
|
|
|
my mein |
name Name |
|
|
|
||
|
|
|
|
naam |
|
|
|
||
|
|
|
aamaar |
naam |
|
|
|
aamaar naam
I
say my name. (Or, ‘Let me say my name.’)
Ich sage meinen Namen.
(Oder, ‘Lass mich meinen Namen sagen.’)
|
|
|
I ich |
my meinen |
name Namen |
|
say sage |
|
|
|
|
|
aami |
|
|
|
bali |
|
|
|
|
|
aami |
|
naam |
|
bali |
|
|
|
|
|
aami |
aamaar |
naam |
|
bali |
|
|
aami aamaar
naam bali.
My
name [is] X.
Ich heiße X. (‘Mein Name
[ist] X.’)
|
|
my mein |
name Name |
|
X X |
|
[is] [ist] |
|
|
|
|
|
naam |
|
|
|
[-] |
|
|
|
|
|
naam |
|
X |
|
[-] |
|
|
|
|
aamaar |
naam |
|
X |
|
[-] |
|
|
aamaar naam X
[-].
What
[is] God’s name?
(Exodus 3:13)
Welches [ist] Gottes Name? (2. Mose 3:13)
|
|
God’s Gottes |
name Name |
what welches |
|
[is] [ist] |
|
|
|
|
|
|
naam |
|
|
|
[-] |
|
|
|
|
|
naam |
|
kii |
|
[-] |
|
|
|
|
iishvarer |
naam |
kii |
|
[-] |
|
|
iishvarer naam
kii [-]?
God’s
name is Jehovah. (Psalm 83:18)
Gottes Name [ist] Jehova. (Psalm 83:18)
|
|
God’s Gottes |
name Name |
Jehovah Jehova |
|
[is] [ist] |
|
|
|
|
|
|
naam |
|
|
|
[-] |
|
|
|
|
|
naam |
|
yihobaa |
|
[-] |
|
|
|
|
iishvarer |
naam |
yihobaa |
|
[-] |
|
|
iishvarer naam
yihobaa [-].
Let’s
say God’s name!
Sagen wir den Namen Gottes!
|
|
|
[we] [wir] |
God’s Gottes |
name Namen |
|
let say! [Lasset uns]
sagen! |
|
|
|
|
|
[-] |
|
|
|
bali! |
|
|
|
|
|
[-] |
|
naam |
|
bali! |
|
|
|
|
|
[-] |
iishvarer |
naam |
|
bali! |
|
|
iishvarer naam
bali!
[Go to Top Anfang]
[Go to Contents
Inhaltsverzeichnis]
Example 6
BEISPIEL 6
er, sie |
se |
er sagt, er spricht |
se bale |
nicht, “Nein” |
naa |
sein, ihr |
taar |
sein eigener |
taar nij |
Er sagt nicht seine eigene
Nachricht.
|
|
|
Er |
seine (eigene) |
Nachricht |
|
sagt nicht. |
|
|
|
|
|
se |
|
|
|
bale |
|
|
|
|
|
se |
|
|
|
bale naa. |
|
|
|
|
|
se |
|
san°baad |
|
bale naa. |
|
|
|
|
|
se |
taar |
san°baad |
|
bale naa. |
|
|
|
|
|
se |
taar (nij) |
san°baad |
|
bale naa. |
|
|
se taar nij san°baad bale naa.
Sie² geben |
aapani den |
Ihr² |
aapanaar |
Einladung |
nimantran |
klein |
chota, chotta
(~“chhotå”) |
“Ja” |
haa^ (~“haang”), |
Ja, Sie² geben Ihre²
kleine Einladung.
Ja, |
|
|
Sie² |
Ihre²
kleine |
Einladung |
|
geben |
|
|
|
|
|
aapani |
|
|
|
den |
|
|
|
|
|
aapani |
|
nimantran |
|
den |
|
|
|
|
|
aapani |
aapanaar |
nimantran |
|
den |
|
|
|
|
|
aapani |
aapanaar chota |
nimantran |
|
den |
|
|
haa^ |
|
|
aapani |
aapanaar chota |
nimantran |
|
den |
|
|
haa^, aapani
aapanaar chota nimantran den.
Example 8
BEISPIEL 8
er, sie |
tini |
er sagt, er spricht |
tini balen |
sein [ / ihr] |
taa^r |
Er sagt seinen eigenen Namen.
|
|
|
Er |
seinen eigenen |
Namen |
|
sagt. |
|
|
|
|
|
tini |
|
|
|
balen. |
|
|
|
|
|
tini |
|
naam |
|
balen. |
|
|
|
|
|
tini |
taa^r |
naam |
|
balen. |
|
|
|
|
|
tini |
taa^r nij |
naam |
|
balen. |
|
|
tini taa^r nij
naam balen.
Example 9
BEISPIEL 9
wir |
aamaraa |
wir sagen, wir sprechen |
aamaraa bali |
Glauben |
bishvaas (~“bish’shaash”) |
-er (Plural),
von (Plural) |
-der |
unser |
aamaader |
und … |
eban° … (~“ebång”), aar |
Wir sagen unseren Glauben, und …
|
|
|
Wir |
unseren |
Glauben |
|
sagen |
und … |
|
|
|
|
aamaraa |
|
|
|
bali |
|
|
|
|
|
aamaraa |
|
bishvaas |
|
bali |
|
|
|
|
|
aamaraa |
aamaa-der |
bishvaas |
|
bali |
|
|
|
|
|
aamaraa |
aamaa-der |
bishvaas |
|
bali |
eban° … |
|
aamaraa
aamaader bishvaas bali, eban°…
Example 10
BEISPIEL 10
SIE |
taaraa |
SIE nehmen |
taaraa ney |
SIE nehmen |
taa^raa nen |
IHR (Possessiv),
von IHNEN |
taader |
SIE nehmen IHRE Einladung.
|
… |
|
SIE |
IHRE |
Einladung |
|
nehmen. |
|
|
|
|
|
taaraa |
|
|
|
ney. |
|
|
|
|
|
taaraa |
|
nimantran |
|
ney. |
|
|
|
|
|
taaraa |
taader |
nimantran |
|
ney. |
|
|
taaraa taader
nimantran ney.
[Go to Top Anfang]
[Go to Contents
Inhaltsverzeichnis]
Example 11
BEISPIEL 11
SIE² |
aapanaaraa |
SIE² sagen, SIE² sprechen |
aapanaaraa balen (~“bålen”) |
Nachricht |
khabar |
sehr |
khub |
SIE² sprechen sehr gute Nachrichten.
|
|
|
SIE² |
sehr gute |
Nachricht |
|
sprechen |
|
|
|
|
|
aapanaaraa |
|
|
|
balen. |
|
|
|
|
|
aapanaaraa |
|
khabar |
|
balen. |
|
|
|
|
|
aapanaaraa |
bhaalo |
khabar |
|
balen. |
|
|
|
|
|
aapanaaraa |
khub bhaalo |
khabar |
|
balen. |
|
|
aapanaaraa
khub bhaalo khabar balen.
Example 12
BEISPIEL 12
Mann |
maanus |
[Der] Mann tut, [Der] Mann macht |
maanus kare |
Arbeit |
kaaj |
er arbeitet, er macht Arbeit |
se kaaj kare |
[Der] Mann macht gute Arbeit
|
|
|
[Der] Mann |
gute |
Arbeit |
|
macht, |
… |
|
|
|
|
maanus |
|
|
|
kare |
|
|
|
|
|
maanus |
|
kaaj |
|
kare |
|
|
|
|
|
maanus |
bhaalo |
kaaj |
|
kare |
|
|
maanus
bhaalo kaaj kare
Example 13
BEISPIEL 13
wenn |
yadi (~“jådi”) |
nur |
maatra (~“maatrå”) |
dann |
tabe (~“tåbe”) |
Wenn [ein] guter Mann nur gute
Arbeit macht, dann …
|
Wenn |
[ein] guter |
Mann |
gute |
Arbeit |
nur |
macht, |
dann… |
… |
|
|
|
maanus |
|
|
|
kare |
|
|
|
|
|
maanus |
|
kaaj |
|
kare |
|
|
|
|
bhaalo |
maanus |
|
kaaj |
|
kare |
|
|
|
|
bhaalo |
maanus |
bhaalo |
kaaj |
|
kare |
|
|
|
|
bhaalo |
maanus |
bhaalo |
kaaj |
maatra |
kare |
|
|
|
yadi |
bhaalo |
maanus |
bhaalo |
kaaj |
maatra |
kare, |
… |
|
|
yadi |
bhaalo |
maanus |
bhaalo |
kaaj |
maatra |
kare, |
tabe |
… |
yadi bhaalo maanus maatra bhaalo kaaj
kare, tabe …
Example 14
BEISPIEL 14
wer? |
ke? |
schlecht |
khaaraap |
nun |
ekhan (~“ekhån”) |
… dann wer macht nun diese
schlechte Arbeit?
|
… dann |
|
wer |
diese schlechte |
Arbeit |
nun |
macht? |
|
|
|
|
|
ke |
|
|
|
kare? |
|
|
|
|
|
ke |
|
kaaj |
|
kare? |
|
|
|
|
|
ke |
ei |
kaaj |
|
kare? |
|
|
|
|
|
ke |
ei khaaraap |
kaaj |
|
kare? |
|
|
|
|
|
ke |
ei khaaraap |
kaaj |
ekhan |
kare? |
|
|
|
… tabe |
|
ke |
ei khaaraap |
kaaj |
ekhan |
kare? |
|
|
… tabe ke ei
khaaraap kaaj ekhan kare?
Example 15
BEISPIEL 15
ob, ist es so? |
ki? |
Sie² wissen, Sie² kennen |
aapani jaanen |
Frage |
prashna (~“pråshnå”) |
der Frage, auf die Frage |
prashner |
Antwort |
uttar (~“uttår”) |
Antwort auf die Frage |
prashner uttar |
Kennen Sie die Antwort auf die
Frage? (‘Ob Sie² der Frage
Antwort Kennen?’)
|
|
|
Sie² |
der Frage |
Antwort |
ob |
kennen? |
|
|
|
|
|
aapani |
|
|
|
jaanen |
|
|
|
|
|
aapani |
|
uttar |
|
jaanen |
|
|
|
|
|
aapani |
uttar |
ki |
jaanen? |
|
|
|
|
|
|
aapani |
prashner |
uttar |
ki |
jaanen? |
|
|
aapani ki
prashner uttar jaanen?
[Go to Top Anfang]
[Go to Contents
Inhaltsverzeichnis]
Example 16
BEISPIEL 16
Erklärung |
byaakhyaa (~“bek’kaa”) |
erklären (~‘Erklärung machen’) |
byaakhyaa karaa |
tuend, machend |
kar-te (~“kår-te”) |
können |
paaraa |
wir können tun, wir können machen (~‘wir können tuend
sein’) |
aamaraa kar-te paari |
Wir können erklären (~‘Wir können eine Erklärung machen’)
|
|
|
Wir |
|
|
Erklärung |
machend [sein] | können |
|
|
|
|
|
aamaraa |
|
|
|
paari |
|
|
|
|
|
aamaraa |
|
|
|
kar-te | paari |
|
|
|
|
|
aamaraa |
|
|
byaakhyaa |
kar-te | paari |
|
|
|
|
|
aamaraa |
|
|
byaakhyaa |
kar-te | paari |
|
|
aamaraa
byaakhyaa kar-te paari.
Example 17
BEISPIEL 17
an … |
…-ke |
an Ihnen² |
aapanaake |
(die) Wahrheit |
satya (~“shåt’tå”) |
Wir können Ihnen [das]*
erklären.
* oder [die Wahrheit]
ersetzen
|
|
|
Wir |
|
Ihnen |
|
das* |
Erklärung |
machen | können |
|
|
|
|
|
aamaraa |
|
|
|
|
|
paari |
|
|
|
|
|
aamaraa |
|
|
|
|
|
kar-te | paari |
|
|
|
|
|
aamaraa |
|
|
|
|
byaakhyaa |
kar-te | paari |
|
|
|
|
|
aamaraa |
|
|
|
taa* |
byaakhyaa |
kar-te | paari |
|
|
|
|
|
aamaraa |
|
aapanaake |
|
taa* |
byaakhyaa |
kar-te | paari |
|
|
aamaraa
aapanaake [taa]* byaakhyaa kar-te paari.
* oder [satya] ersetzen
Moving Forward
VORWÄRTS GEHEN
You can extend these conversations. Choose additional words from the vocabularies
and use the grammar explanations in the following Basic Language Syllabus.
Sie können diese Gespräche
erweitern. Wählen Sie weitere Wörter aus
den Vokabeln und benutzen Sie die Grammatik-Erklärungen im Rest des
bengalischen Sprach-Lehrplans.
Wir ermutigen Sie auch,
die von den Zeugen Jehovas übersetzten Sätze in viele Sprachen auf https://www.jw.org/de/hilfe/jw-language/
zu benutzen.
[Go to Start of First Conversations Anfang von „Ihre
Erste Gespräche“]
[Go to Top
Anfang] [Go to Contents
Inhaltsverzeichnis]
INTRODUCTION TO THE BASIC GRAMMAR SYLLABUS
EINLEITUNG ZUM VEREINFACHTEN GRAMMATIK LEHRPLAN
This basic course
will cover the main features of the Bengali language. If you understand
sentence structure you should be able to achieve quickly a system of
communication that is simplified but adaptable and effective. A fully detailed
course can be studied later in harmony with these basic but sound beginnings.
Dieser Grundkurs wird die wichtigsten Aspekte der bengalischen Sprache
studieren. Wenn Sie die Struktur von
Sätzen verstehen, können Sie schnell ein einfaches Kommunikationssystem
erhalten aber anpassungsfähig und effizient.
Es ist möglich, später den tieferen grammatikalischen Studiengang zu
studieren, und dies wird in Übereinstimmung mit diesen soliden Rudimente sein.
This basic language
syllabus examines each of the 10 elements of sentences described in “Sentence
Structure Made Easy”. They are
presented in the logical order in which you add them to build up sentences.
Der rudimentäre Grammatik-Lehrplan untersucht jedes der 10 Elemente, die
in “Satzstruktur leicht gemacht” beschrieben sind. Sie werden in der logischen Reihenfolge
dargestellt, in der sie eingefügt werden, um die Sätze zu erweitern.
SYLLABUS DER
LEHRPLAN |
||
Grammar Section ÉLÉMENT DE GRAMMAIRE |
Exercise FRAGEN |
Grammar Subject SUJET GRAMMATIQUE |
Doers
(nouns and pronouns) Macher
(Substantive und Pronomen) |
||
Process
done (verb)—a simple past, present and future tense Prozess
getan (Verb) ) — eine einfache Vergangenheit, eine Gegenwart und eine Zukunft |
||
Object
forms of nouns and pronouns according to ‘case’ Objektformen
von Substantiven und Pronomen nach dem “Fall” ihres Kontextes |
||
Quality describing doers and objects (adjectives, possessive
pronouns, etc.) Qualität, die Macher und Gegenstände beschreibt (Adjektive,
Possessivpronomen usw.) |
||
Manner
describing the action (adverbs) Beschreibung
der Art und Weise, in der eine Aktion durchgeführt wird (Adverbien) |
||
Connectives
linking to another clause Verbindungen,
die mit einer anderen Klausel verknüpfen |
||
Conditional
sentences Konditionalsätze |
||
Interrogatives,
correlatives and relatives Interrogativ,
korrelativ und relativ |
||
Other
forms of expression common or without equivalent Andere
Ausdrucksformen—alltäglich oder ohne Äquivalent |
||
Exercise 10
Fragen 10 |
Add
other features Weitere
Funktionen hinzufügen |
[Go to Top
Anfang] [Go to Contents
Inhaltsverzeichnis]
GRAMMAR 1. DOERS (NOUNS AND PRONOUNS) GRAMMAIRE 1. MACHER (SUBSTANTIVE UND PRONOMEN) |
1.1 Introduction to Nouns and
Pronouns
Einführung in Substantive
und Pronomen
1.2 Omission of the verb “to be” if “Aaaa is Bbbb”
Weglassen des
Verbs „sein“, wenn “Aaaa” “Bbbb” ist
1.3 Personal Pronouns
Persönliche
Pronomen
1.4 Vocabulary – Nouns and Pronouns
by Category
Wortschatz—Substantive
und Pronomen nach Kategorien
1.4.1 Vocabulary – Persons
Wortschatz—Die
Personen
– 1.4.1.1 Family Familie;
– 1.4.1.2 Non-Family Nicht-Familie
1.4.2 Vocabulary – Questions and Answers
Wortschatz—Fragen
und Antworten
– 1.4.2.1 Arrangements Organisieren;
– 1.4.2.2 Subjects Themen
1.4.3 Vocabulary – Animals
Wortschatz—Tiere
1.4.4 Vocabulary – Things
Wortschatz—Dinge
1.4.5 Vocabulary – Concepts
Wortschatz—Konzepte
1.4.6 Vocabulary – States
Wortschatz—Zustände
1.4.7 Vocabulary – Activities
Wortschatz—Aktivitäten
1.4.8 Vocabulary – Time
Wortschatz—Die
Zeit
1.5 Nouns and Pronouns: Full List – English to Bengali
Substantive
und Pronomen: Ganze Liste—Deutsch – Bengali
1.6 Nouns and Pronouns: Full List – Bengali to English
Substantive und
Pronomen: Ganze Liste—Bengali – Deutsch
[Go to Grammar 1 Grammatik 1] [Fragen 1]
[Go to Top
Anfang] [Go to Contents
Inhaltsverzeichnis]
GRAMMAR 1.1: Introduction
to Nouns and Pronouns
GRAMMATIK 1.1:
Einführung in Substantive und Pronomen
The person or thing
that is doing something is represented by a noun or a pronouns. A noun names the doer. A pronoun is a short word that can be used in
place of the noun.
Die Person oder Sache, die etwas tut, wird durch einen Namen oder ein
Pronomen repräsentiert. Ein Substantiv
nennt den Täter. Ein Pronomen ist ein
kurzes Wort, das anstelle des Substantivs platziert werden kann.
A few nouns are
listed below. You can learn more from the attached vocabularies or lists of
frequently used words, and dictionaries. Pronouns are also listed here.
Die folgende Liste enthält einige Substantive. Sie können mehr Namen mithilfe von
angehängten Vokabularen lernen oder Sie können es lernen, indem Sie Listen mit
häufig verwendeten Wörtern und Wörterbüchern verwenden.. Pronomen sind ebenfalls in der Liste
enthalten.
The listed form is
for the doer (subject, nominative case) in the clause.
Die in der Liste angegebene Form stellt den Macher einer Aktion dar—(der
Subjekt im Satz im Nominativ).
e.g. He said to me that I should
tell him.
e.g. Er sagte mir, dass ich es ihm sagen sollte.
The form of the
nouns and pronouns listed here may be modified in various ways, if they occur
as the object. See the later
consideration of “Forms of Nouns and Pronouns As Objects According to ‘Case’”. [ Grammar Section 3 ]
Die Form von Substantiven und Pronomen in dieser Liste kann auf
verschiedene Arten geändert werden, wenn sie das Objektkomplement in der
Aussage sind. Sehen Sie später das
Studium der „Formen von Substantiven und Pronomen als Objekt nach ihren
‚Fällen‘“ [ Grammatik 3 ]
e.g. He said to me that I
should tell him.
e.g. Er sagte mir, dass ich es ihm sagen sollte.
[Go to Grammar 1 Grammatik 1] [Fragen 1]
[Go to Top
Anfang] [Go to Contents
Inhaltsverzeichnis]
GRAMMAR 1.2: Omission of
the verb “to be” if “Aaaa is Bbbb”
GRAMMAIRE 1.2:
Weglassen des Verbs „sein“, wenn “Aaaa” “Bbbb” ist
If the sentence
expresses “Aaaa” is “Bbbb”, both “Aaaa” and “Bbbb” are in the unmodified
subject form. The doing word (verb) ‘to be’ can be omitted. Even if “Aaaa” is
plural, “Bbbb” can be singular.
Wenn der Satz ausdrückt, dass „Aaaa“ „Bbbb“ ist, dann sind „Aaaa“ und
„Bbbb“ beide in der unveränderten Form der Form des Subjekts im Satzim
Nominativ. Das aktive Wort (das Verb)
‚sein‘ kann weggelassen werden. Wenn
„Aaaa“ im Plural ist, kann dennoch „Bbbb“ singulär sein.
Examples:-
Beispiele:-
Today [ is ] Sunday.. |
Heute [ist] Sonntag. |
aaj-ke
[ ] rabi-baar. |
We [ are ] parents.. |
Wir [sind] Eltern. |
aamaraa
[ ] pitaamaataa. |
God [ is ] love.. |
Gott [ist] Liebe. |
iishvar
[ ] prem. |
They [ are ] friends. |
SIE [sind] Freunde. |
taaraa
[ ] bandhu. |
Practice
Übung
Translate:-
Übersetzen:-
We [ are ] friends. |
|
aamaraa [ ] bandhu. |
aaj-ke [ ] rabi-baar. |
|
Today [ is ] Sunday. |
They [ are ] parents. |
|
taaraa [ ]
pitaamaataa. |
aamaraa [ ] pitaamaataa. |
|
We [ are ] parents. |
God [ is ] love. |
|
iishvar [ ] prem. |
taaraa [ ] bandhu. |
|
They [ are ] friends. |
[Go to Grammar 1 Grammatika 1] [Fragen 1]
[Go to Top
Anfang] [Go to Contents
Inhaltsverzeichnis]
GRAMMAR 1.3: Personal Pronouns
GRAMMATIKA 1.3:
Persönliche Pronomen
Singular |
|
Plural |
|||||
Common |
I |
aami |
|
we |
aamaraa |
||
|
|
|
|
|
|
|
|
you |
tumi |
|
YOU |
tomaraa |
|||
he, |
se |
|
they |
taaraa |
|||
it |
taa |
|
they |
taaraa |
|||
|
|||||||
Honorific |
you |
aapani |
|
SIE² |
aapanaaraa |
||
he, |
tini |
|
they |
taa^raa |
The above are the
short colloquial (‘Chalito’) forms. The classical (‘Sadhu’) forms are
longer, as follows-:
Diese Wörter oben sind kurze, gebräuchliche Formen („Chalito“). Die klassischen Formen („Sadhu“) sind länger,
wie folgt :
Short / Chalito Form |
|
(Long / Sadhu Form) |
taa |
(taahaa) |
|
taa^ |
(taa^haa) |
|
taaraa |
(taahaaraa) |
|
taa^raa |
(taa^haaraa) |
Practice
Übung
Translate:-
Übersetzen:-
You [ are a] friend. |
|
aapani [ ] bandhu. |
taa [ ] rabi-baar. |
|
it* [ is ] Sunday. |
They [ are ] parents. |
|
taa^raa [ ]
pitaamaataa. |
aapanaaraa [ ] pitaamaataa. |
|
YOU [ are ] parents. |
He [ is ] love. |
|
tini [ ] prem. |
aami [ ] bandhu. |
|
I [am a] friend. |
* Or “that” oder “das” oder “dies”
Do Exercises
Beantworten Sie die Fragen 1.1, 1.2, 1.3
[Go to Grammar 1 Grammatik 1] [Fragen 1]
[Go to Top
Anfang] [Go to Contents
Inhaltsverzeichnis]
GRAMMAR 1.4: Vocabulary – Nouns and Pronouns by Category
GRAMMATIK 1.4:
Wortschatz—Die Substantive und Pronomen nach Kategorie
These are some
useful words to learn — nouns and pronouns.
These can be used for ‘Doers’ and for ‘Objects’
Hier sind nützliche Wörter zu lernen—Substantive und Pronomen. Sie können für „Macher“ und „Objekte“
verwendet werden.
Some of the words
shown below are used in this short course.
The others can be used as you widen your conversations.
In diesem kleinen Kurs verwenden wir einige der folgenden Wörter. Sie können andere Wörter verwenden, indem Sie
Ihre Konversationen erweitern.
You will find a
series of small vocabularies by category (Grammar 1.4.1 – Grammar 1.4.8)
followed by two combined versions. One
is from English into Bengali (Grammar 1.5) and one from Bengali
into English (Grammar 1.6).
Sie finden eine Reihe kleiner Vokabulare nach Kategorie. (Grammatik 1.4.1 –
Grammaire 1.4.8) und dann zwei Versionen kombiniert. Eine Version ist Deutsch / Bengali (Grammatik 1.5)
und die andere ist Bengali / Deutsch (Grammatik 1.6).
Grammar 1.4.1: Vocabulary – Persons
Grammatik 1.4.1:
Wortschatz—Die Personen
Grammar 1.4.1.1: Persons in the Family
Grammatik 1.4.1.1: Personen in der Familie
Deutsch – Bengali
brother |
Bruder |
bhaai |
brother and sister |
Bruder
und Schwester |
bhaaibon |
who, the one who |
der,
derjenige der, usw. (Personen) |
ye (~“dje”) |
WHO (plural) |
DIE,
diejenigen die |
yaaraa (~“djara”) |
husband and wife |
Ehemann
und Ehefrau |
swaam’strii |
parents |
Eltern |
pitaamaataa |
family |
Familie |
paribaar |
wife, woman |
Frau |
strii |
Jehovah |
Jehova |
yihobaa (~“djihoba”) |
Jesus |
Jesus |
yiishu (~“djieschu”)
/ iisaa |
boy, son |
Junge,
Sohn |
chele,
putra |
children |
Kinder |
chelemeye |
husband |
Mann,
Ehemann |
swaamii
(~“schami”) |
mother |
Mutter |
maataa,
maa |
sister |
Schwester |
bon |
son, boy |
Sohn,
Junge |
chele,
putra |
daughter, girl |
Tochter,
Mädchen |
meye |
father |
Vater |
pitaa,
baabaa |
who? |
wer? |
ke? |
WHO? (plural) |
WER? |
kaaraa? |
Bengali – Deutsch
brother |
Bruder |
bhaai |
brother and sister |
Bruder
und Schwester |
bhaaibon |
sister |
Schwester |
bon |
boy, son |
Junge,
Sohn |
chele,
putra |
son, boy |
Sohn,
Junge |
chele,
putra |
children |
Kinder |
chelemeye |
WHO? (plural) |
WER? |
kaaraa? |
who? |
wer? |
ke? |